Deutschland ist das Land der Märchenschlösser und majestätischen Burgen. Mit über 25.000 Schlössern, Burgen und Festungen verteilt über das ganze Land bietet Deutschland eine faszinierende Reise durch die Geschichte, Architektur und Kultur verschiedener Epochen. Diese historischen Bauwerke, die einst als Verteidigungsanlagen, Wohnsitze des Adels oder Machtsymbole dienten, sind heute beliebte Touristenattraktionen und beeindruckende Zeugnisse vergangener Zeiten.
Märchenschlösser Bayerns
Schloss Neuschwanstein
Das wohl bekannteste Schloss Deutschlands, wenn nicht sogar der Welt, ist das Schloss Neuschwanstein in Bayern. Erbaut im 19. Jahrhundert im Auftrag von König Ludwig II., diente es als Inspiration für das Dornröschenschloss von Disney. Die romantische Architektur des Schlosses, seine malerische Lage in den Alpen und die prachtvollen Innenräume ziehen jährlich mehr als 1,5 Millionen Besucher an.
In der Nähe befinden sich auch weitere Schlösser Ludwigs II., wie das Schloss Linderhof mit seinen barocken Gartenanlagen und das Schloss Herrenchiemsee, das dem Schloss Versailles nachempfunden ist.
Schloss Hohenschwangau
Nur einen kurzen Spaziergang von Neuschwanstein entfernt liegt Schloss Hohenschwangau, das Kindheitsschloss von König Ludwig II. Das im neugotischen Stil erbaute Schloss bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der bayerischen Königsfamilie im 19. Jahrhundert.
Historische Burgen am Rhein
Burg Eltz
Eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen Deutschlands ist die Burg Eltz. Versteckt in einem Waldgebiet nahe der Mosel, wurde die Burg nie zerstört und befindet sich seit über 850 Jahren im Besitz der gleichen Familie. Ihre markante Architektur mit verschiedenen Türmen und Erkern macht sie zu einem beliebten Fotomotiv.
Marksburg
Die Marksburg ist die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die nie zerstört wurde. Sie thront majestätisch über dem Rheintal und bietet einen beeindruckenden Blick auf den Fluss. Eine Führung durch die Burg gibt Einblicke in das mittelalterliche Leben, die Verteidigungsanlagen und die Geschichte des Rheinlandes.
Burg Rheinfels
Die imposante Ruine der Burg Rheinfels bei St. Goar war einst die größte Wehranlage am Rhein. Obwohl heute nur noch ein Teil der ursprünglichen Anlage erhalten ist, bieten die weitläufigen Ruinen mit ihren unterirdischen Gängen und ehemaligen Verteidigungsanlagen einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Kriegsführung.
Prächtige Residenzen
Schloss Sanssouci, Potsdam
Das Schloss Sanssouci in Potsdam, erbaut im 18. Jahrhundert für den preußischen König Friedrich den Großen, ist ein Meisterwerk des Rokoko-Stils. Der Name "Sanssouci" bedeutet "ohne Sorge" und spiegelt den Wunsch des Königs wider, hier einen Rückzugsort von den Regierungsgeschäften zu haben. Der terrassenförmige Weinberg vor dem Schloss und die weitläufigen Parkanlagen mit zahlreichen weiteren Schlössern und Tempeln machen Sanssouci zu einem UNESCO-Weltkulturerbe.
Residenz Würzburg
Die Würzburger Residenz, erbaut im 18. Jahrhundert, gilt als eines der bedeutendsten Barockschlösser Europas. Besonders beeindruckend sind das monumentale Treppenhaus mit dem größten zusammenhängenden Deckenfresko der Welt, gemalt von Giovanni Battista Tiepolo, sowie der prachtvolle Kaisersaal und die Hofkirche.
Schloss Schwerin
Auf einer Insel im Schweriner See gelegen, scheint das Schloss Schwerin wie aus einem Märchen zu stammen. Mit seinen zahlreichen Türmen, Erkern und neogotischen Verzierungen ist es ein beeindruckendes Beispiel für die Schlossarchitektur des Historismus im 19. Jahrhundert. Heute beherbergt es den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern und ein Museum.
Bedeutende historische Stätten
Wartburg, Eisenach
Die Wartburg bei Eisenach in Thüringen gehört zu den bedeutendsten historischen Stätten Deutschlands. Hier übersetzte Martin Luther im 16. Jahrhundert das Neue Testament ins Deutsche, was einen wichtigen Beitrag zur deutschen Sprache und Kultur darstellte. Die romanische Burg aus dem 12. Jahrhundert beeindruckt durch ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur und die prächtige Burgkapelle.
Heidelberger Schloss
Die Ruinen des Heidelberger Schlosses gehören zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Die im 13. Jahrhundert errichtete und im 17. Jahrhundert teilweise zerstörte Anlage thront majestätisch über der Altstadt von Heidelberg und dem Neckartal. Besonders beeindruckend ist das Große Fass im Keller des Schlosses, ein riesiges Weinfass mit einem Fassungsvermögen von etwa 220.000 Litern.
Weniger bekannte Schätze
Schloss Moritzburg
Das barocke Jagdschloss Moritzburg in Sachsen liegt auf einer künstlichen Insel und besticht durch seine charakteristische rote Farbe und die vier runden Ecktürme. Bekannt wurde es auch als Drehort für den Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel".
Burg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern auf dem gleichnamigen Berg in Baden-Württemberg ist der Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern. Die heutige Burg wurde im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil errichtet und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Schwäbische Alb.
Ordensburg Malbork (Marienburg)
Die Marienburg in Polen, früher Teil des Deutschen Ordens, ist die größte Backsteinburg der Welt und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die im 13. Jahrhundert errichtete Burg beeindruckt durch ihre Größe, die ausgeklügelte Verteidigungsanlage und die bemerkenswerte Baukunst der deutschen Ordensritter.
Tipps für den Besuch deutscher Burgen und Schlösser
Die beste Reisezeit
Die meisten Burgen und Schlösser können das ganze Jahr über besichtigt werden, aber im Frühjahr und Herbst sind die Besucherzahlen geringer als in der Hauptsaison im Sommer. Viele Schlösser sind besonders schön anzusehen, wenn die umliegenden Gärten in voller Blüte stehen. Einige Burgen veranstalten im Sommer mittelalterliche Feste oder Konzerte, die ein besonderes Erlebnis bieten.
Führungen und Besichtigungen
Viele Burgen und Schlösser bieten geführte Touren an, die einen tieferen Einblick in die Geschichte und Architektur geben. Es lohnt sich, im Voraus zu recherchieren, ob Führungen verfügbar sind und ob eine Reservierung erforderlich ist. Einige historische Stätten bieten auch Audio-Guides in verschiedenen Sprachen an.
Thematische Routen
Deutschland bietet verschiedene thematische Routen, die mehrere Burgen und Schlösser verbinden, wie die "Burgenstraße" von Mannheim nach Prag oder die "Route der Staufer" in Baden-Württemberg. Diese Routen sind ideal für Reisende, die mehrere historische Stätten besichtigen möchten.
Burgen- und Schlössertouren mit PropaSpiet
Bei PropaSpiet bieten wir speziell konzipierte Touren zu den schönsten Burgen und Schlössern Deutschlands an. Unsere erfahrenen Guides vermitteln Ihnen spannende Geschichten und historische Fakten zu diesen beeindruckenden Bauwerken. Ob Sie eine romantische Reise durch die Märchenschlösser Bayerns, eine historische Erkundung der Rheinburgen oder eine kulturelle Tour durch die prächtigen Residenzen planen - wir stellen Ihnen ein maßgeschneidertes Programm zusammen, das Ihren Interessen entspricht.
Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der deutschen Burgen und Schlösser und lassen Sie sich verzaubern von ihrer majestätischen Schönheit, ihrer reichen Geschichte und den spannenden Geschichten, die sie zu erzählen haben.